Wie bin ich zum Modellflug gekommen, was treibt mich an und begeistert mich bis heute daran.
Kindheitstraum
1977 erste Begeisterung, es fing schon bei mir mit dem ersten Spielzeugen wie Lego, Fisher Technik, Eisenbahn usw. an. Ein Modellflugzeug genauer gesagt ein Freiflug Modell war auch dabei, Anfangs sah ich meinen Neffen mit einem kleinen UHU fliegen, oh Toll das mag ich auch, fliegen lassen – vielleicht auch bauen (spätestens wenn es um das reparieren geht).
Klar der erste Gedanke meiner Eltern, das ist teuer – war es damalig auch, wo lass ich es fliegen, wer kann mir helfen – das Internet war damalig noch nicht so verbreitet um sich zu erkundigen.
Es verging einige Zeit – vielleicht auch Jahre.
Einstieg in den Ferngelenkten Modellbau
1978 gab es ein RC Car von Tamiya, ganz Banal am Fachgeschäft lief man vorbei und staunte und drängelte die Eltern das man solches haben möchte. –Heute ist es schwer OFFLINE inseriert zu werden-.
Mit einem RC Car mal eben auf dem Gehweg rumflitzen und Passanten umgehauen, da war die Versicherungsfrage auf einmal ein Thema und nicht versichert. Was Ungefährlicheres musste her.
Ferngelenkte Schiffe – Boote
1980 konnte ich erste Erfahrungen mit dem Funktionsmodellbau mit RC Booten machen u.a. dem Seenotrettungskreuzer (Graupner Modell) – absetzen vom Beiboot auch verschiedene Sportboote wurden gebaut (Bausätze von Graupner und Robbe). Auch hier kam man dann an die Grenzen, der Öffentlichkeit – wo darf man ein Modellboot fahren und nicht, ein Verein gab es nicht bzw. hab keines gefunden.
erster Kontakt RC Flugmodell
1985 in meiner Oberschule im Technik kam ich wieder mit einem Modellflugzeug, in Kontakt. Ein Mitarbeiter gab Tipps wo sich die Modellpiloten treffen, ein Verein auf den Berliner den Rieselfeldern in Spandau -Gatow, also Auf und informieren. Immer wenn ich beim Modellflugplatz da war, war kaum einer fliegen –warum nur. Eine Telefonnummer an der Informationstafel brachte mich dann zur Jugendgruppe vom Albatros e.V. und meine Zeit als Modelflugpilot begann, seitdem fliege ich und bleibe dem treu. nur Fliegen ist schöner. Auch die Jugendgruppe des damaligen Vereins Albatros – gibt es nicht mehr seit 1992? hat mich geprägt und es wurde ein guter Grundstein gelegt um alles rund um das bauen von Holzflugmodellen und fliegen lehren und lernen.
Interessant waren auch die Aktivitäten die in der Jugendgruppe gemacht wurden, Fahrt zum Sportflugplatz und eine Ferien-Freizeit verbracht.
endlich selbst fliegen
1986 konnte ich so richtig fliegen und das erste eigene Flugmodelle, die Charter von Robbe war meine. Verschiedene andere Flugmodelle folgten, Telemaster, Supreme, Shadow –alle mit Methanolmotore ausgestattet. Irgendwann sollte es größer werden, also fing ich mit den großen Flugmodellen an, von AirFly eine Laser 200 mit einem ZG38 (Benzinmotor), der erste Flug war gleich ein Absturz – da sich solche Flugmodelle doch anders als brave kleine Trainier fliegen.
1987 folgen kleinere Trainer Flugmodelle, Box Fly, Super Laser, Charly,
1988 begann ich Flugerfahrungen im Synchronflug, also mit 3 Flugmodell fliegen die gleichen Figuren)
Es folgten im Team fuhren wir zu verschiedenen anderen Modellflugvereinen – Fliegertreffen um den Besuchern dort unser Flugprogramm vorzuführen.
Jede Flugsaison, sollte es ein neues Flugmodell geben, auch Sponsoren wurden gefunden die uns Flugmodelle zur Verfügung stellen – Rödel Modellbau, es war die Stephens Akro die wir mit einem ZG22 (Benzinmotor) flogen – es musste Dynamisch geflogen werden, da der Antrieb zu schwach war.
1990 bekamen die WEEKS SOLUTION S1-WS von einem Sponsor, GFK- Rumpfteile von B. Seyer, wir bauten die Tragflächen und Leitwerke aus Balsaholz dazu, sodass am Ende eine Weeks Solution mit einer Spannweite vom 200 cm fertig war. Meine Weeks hatte einen 3W70i Boxer eingebaut und wog ca. 10 Kg.
Es folgte noch eine Cap 21 mit einer Spannweite von 2 m mit einem ZG38 und Resonanz Rohr.
neue Interessen
1998 beendete wir die Berliner Staffel, andere und eigene Interessen folgten. Denn wer intensiv trainiert im Team und auch fliegt, hat kaum Zeit für das eigene Flugmodell Modell. Auch das unterhalten von solchen Hochleistungsflugmodellen bedarf guter Sponsoren im Hintergrund.
1999 konnte ich nun meine Pitts S1S Spezial von Toni Clark wieder fliegen, gebaut wurde diese von mir bereits 1990. Weiter geflogen habe ich die Weeks Solution, Cap 21 wurden weitergeflogen.
Auch wurden Modellhubschrauber interessant geworden, Anfangs ein Moskito Basic komplett, gekauft auf einem Fliegertreffen. Bis hin zum Elektrohubschrauber, von Mikado Logo 16, Logo 10.
2001 die Christen Eagle wurde fertig und flog super mit dem 3W70i und Resonazrohr
2003 weitere Flugmodelle / Hubschrauber kamen hinzu, klar sind auch einige gegangen in den Modellflieger Himmel oder an einen neuen Besitzer.
Familien Pause
Eine kleine Familienpause begann, das Modellfliegen wurde nur noch sporadisch zu Fliegertreffen ausgeübt – schade.
Förderung Jugend – Comeback
2018 dann das Comeback zum Modellflug, ein Klassenkamerad meines Sohnes zeigte Interesse am Modellflug, hier begann nun eine intensive Jugendförderung des einzelnen. Ich erinnerte mich an meine Jugendzeit, als ich auch bei der Jugendgruppe des Vereins, damals dem Albatros in Berlin viel gelernt habe und gebe dies nun wieder an die Jugend von heute zurück.
Die Jugendförderung oder auch Nachwuchsförderung im Verein sollte mehr Zeit gewidmet werden, denn darin liegt der fortbestand des Vereins. In meinem Verein, MFC Nauen e.V., kann ich nun dem einen und weiteren interessierten Jugendlichen das Interesse an Technik, Abläufe, Werkstoffe und mehr vermitteln. Auf jedenfalls sollte das Interesse am Modellflug oder auch Modellbau in den Kinderschuhen gefördert werden, dann erinnert man sich auf jeden Fall im später Alter daran und kommt zum Hobby – Modellflug zurück.
2021 nahm ich die digitale Möglichkeit wahr, das wissen gerade das theoretische innerhalb des Vereins in Form von, Zoom Meetings an die Interessierten zu bringen.
Jugendförderung – Jugendgruppe
2022 die Jugendgruppe des MFC Nauen e.V. wächst so heran, ich selbst wachse an den Herausforderungen und finde gefallen daran, auch wenn das eigene fliegen und Modelle bauen in Hintergrund rückt.
2022 Sponsoren, Unterstützer für die Jugendförderung und deren Projekte werden gesucht.
Unterstütze mich oder meinen Verein bei der Jugendförderung, sei dabei und mach mit.
2023 ein Modellbaukurs für Gleiter im Jugendclub in Brieselang ist nun angesagt.