Der Traum vom fliegen, werde ein Modellflug-Pilot
Ein Angebot für alle aus und um Brieselang von jung bis alt.
Die Freizeitgestaltung mit dem Modellflug bereichert das Wissen für alle Bereiche.
Die jüngeren unter Euch, also so ab 8 Jahre, für Sie ist es ein leichtes das Modellfliegen zu erlernen.
Der Weg zum Modellflug-Pilot
Modellfliegen ist eine interessante und faszinierende Freizeitbeschäftigung, die man von der Jugend ab 8 Jahre bis ins hohe Alter ausüben kann.
Wie fängt man an? | Welche Modelle eignen sich zum Anfang? | Das Hobby ist zu teuer? | Wer kann mir dabei helfen? | Selber ein Flugmodell bauen oder doch ein fertiges kaufen, was ist besser?
Auf diese und andere Fragen zum Einstieg in die Modellflugwelt können wir eine Antwort zu geben.
Bist Du neugierig geworden? Dann melde Dich bei mir und wir können z.B. einen Schnupperflugtermin vereinbaren.
Bist Du interessiert, melde Dich bei mir (Kontaktformular)
Wie fängt man an ?
Der Traum vom Fliegen, werde selbst Pilot(Modellflug).
Die Idee ein Modell zu fliegen, ist einfach. Im Internet oder
, ein Flugmodell kaufen und auf der nächsten Wiese oder in der nächsten Halle einfach loszulegen.Dies führt in den meisten Fällen, zu Misserfolgen und es ensteht ein falscher eindruck vom Modellfliegen. Da Dir bestimmt das Wissen fehlt wie man das Flugmodell baut oder auch fernsteuert. Meistens geht das Modell dann gleich zu Bruch und ist aus Deiner Sichtweise ist es „kaputt“, somit ist erste negative Eindruck zum Modellflug da.
„Du kaufst Dir ja auch kein Fahrrad, steigst auf und fährst gleich los. Das Fahrradfahren wird meist vorherig gelernt werden.“
Die Frage, ob Du Dir gleich ein eigenes Flugzeug kaufen solltest, oder lieber mit einem von uns gestelltem Flugmodell Deine ersten Flugstunden absolvierst bleibt Dir überlassen.
Das Modellfliegen bringe im sogenannten Leher -Schüler – Betrieb bei, ich verwende die 1 Sender Methode mit umgreifen – gängig ist auch das system mit 2 Sendern zu fliegen.
Meine Empfehlung ist es, sich an einen erfahrenen Modellflug Piloten oder auch Verein zu wenden um das Modellfliegen richtig zu erlernen. Der der MFC Nauen e.V. wäre hier ein idealer Verein der das ideale Trainingsgelände hat. In der winterlichen Zeit kann das Training in einer Sporthalle fortgeführt werden, da das Wetter zu dieser Jahreszeit, Winter, meistens unbeständig ist.
Ist das nicht wahnsinnig teuer?
Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten.
Entscheidest Du dich dafür erst mal für ein paar (1-2 Einheiten*) Schnupperflüge bzw. fliegen unter Aufsicht ist dies ohne weitere Kosten für Dich verbunden.
Du zunächst nur dafür sorgen, dass du Dich bei mir meldest um zum Modellflugplatz oder zu den Terminen in die Sporthalle kommst oder von Deinen Eltern oder anderen gebracht wirst.
Es bindet dann nur meine und Deine „Freizeit“, klar nehme ich für die Jugendarbeit gerne eine Spende entgegen aber das ist freiwillig. Auch stelle ich entsprechende Flugmodelle zur Verfügung, die im Flugbetrieb schaden nehmen könnten – das Risiko ist bei mir. Während des Schulfluges auf unserem Vereinsgelände bist Du versichert über mich. Im Hallenflug betrieb ist es nötig eine eigene Versicherung zu haben, hier ist eine Probemitgliedschaft beim DMFV möglich -Vermittlung durch mich. Sollte Dir die Freizeitbeschäftigung „Modellfliegen“ dann gefallen, wäre es sinnvoller an ein eigenes Flugmodell zu denken – hier unterstützen ich gerne. Für das eigene Flugmodell, ist schon ein wenig Geld erforderlich.
Gedanklich, was ist schon teuer.
Manche Leute geben mehr als 5,-€ täglich aus für andere Dinge (z.B. Rauchen). Das sind im Monat schlappe 150,- € und das ist damit deutlich mehr als es der Modellflug benötigt am Anfang.
Die Flugmodelle gibt es in verschieden Versionen bereits ab 150 Euro (Flug-/betriebsbereit), wobei doch noch es an einigen Zusatzmaterialien fehlt. Ein Budget von ca. 480 Euro ist als Einstieg in den Modellflug zu veranschlagen. Das gute daran ist das die Kosten nicht auf einmal fällig sind, sondern eher schleichend über einen gewissen Zeitraum (z. Bauzeit – Phase) anfällt. Die Modellflug Grundausstattung kann mit neuwertigen Materialien oder auch mit gebrauchten Materialien begonnen werden. Bei den gebrauchten sollte sich ein versierter Modellflug Pilot dies vorherig anschauen, hier unterstütze ich Dich gerne bei der Auswahl.
Nun folgen ein paar Kauftipps und Preisangaben den Preisstand: Winter 2018/19 haben.
Aktuelle Jugendförderung – Modellflug
Ein Flugschüler baut sein eigenes Flugmodell in meiner „Modellbau Werkstatt“ Projekt- eigenes Flugmodell bauen. Der Aufbau des Flugmodells wird fachlich begleitet und unterstützt.
Wir bauen zusammen einen Elektro Telemaster (Flugmodell) mit einer Spannweite von 180 cm – [Folge der Information], auch Dein Flugmodell können wir zusammen bauen.
Tipps für die Grundausstattung eine Modellflug-Piloten
Brauche ich da eine Fernsteuerung
Tipps für die Grundausstattung, diese ist je nach Flugmodell variabel und individuell anders
In meinem Verein , MFC Nauen e.V. und deren Mitglieder, verwenden Fernsteueranlagen, sprich „Sender“ vieler namhafter Firmen wie; Frysky, Futaba, Jeti, Graupner oder Spektrum um Ihre Flugmodelle zu steuern. Viele der namhafte Hersteller der Fernsteuerungen haben für den Einsteiger geeignete Fernsteueranlagen im Lieferprogramm. Bevor Du einen Sender kauft, ist es auch hier ideal Dich an einen erfahrenen Modellflugpiloten zu wenden. Heutzutage solltest Du nur noch einen Sender mit der 2,4 GHz Technologie kaufen. Klar sind noch wenige Fernsteuerungen mit 35 MHz im Umlauf und dürfen natürlich noch weiterhin genutzt werden, auch sogar das 40 Mhz Band ist mit einigen Frequenzen (Kanäle) im Einsatz. Tabu sollte das 27 Mhz Band sein, dies ist zu Störanfällig besser gesagt für nicht Flugmodelle geeignet.
Geflogen wird den Vereinen in der Mehrzahl das System mit 2,4 Ghz Fernsteueranlagen und im Sender Mode 1 (Gas rechts), auch der Mode 2 (Gas Links) vielfach vertreten. Der Mode 2 wird gerade bei vielen flugbereiten (RTF) Flugmodellen eingesetzt / verkauft.
Bei meinen Probe-/Schulbetrieb setze ich aktuell das 35 Mhz und wir fliegen mit dem Mode 1 ein.
Die Fernsteuerung das Herzstück und Basis für viele Flugmodelle
Ein preisgünstiges Beispiel, FrSky Taranis Q X , ab 107 € (Stand Dez. 2018)
Viele weitere Hersteller für Fernsteuerungen sind am „Markt“ sind vertreten.
Mein Verein MFC Nauen e.V. verwendet, Graupner – 2,4 Ghz/35Mhz ; Spektrum 2,4 Ghz ; Taranis 2,4 ghZ ; ACT 2,4 Ghz und viele weitere.
Welches Flugmodell ist für den Anfänger – Neuling?
Es werden heute eine Vielzahl von sogenannten „Einstiegsmodellen“ angeboten, leider sind nicht alle wirklich für den Anfänger geeignet, sie überfordern oft den Neuling. Aber es gibt auch sinnvolle Einsteigermodelle. Wenn man zum Beispiel gleich mit einem Modellhubschrauber (die Königsklasse des Modellfliegen) fliegen möchte, ist es durchaus sinnvoller zuvor mit einem Segelflugmodell zu beginnen ist aber keine Bedingung. Drohnenmodelle eignen sich auch zum Einstieg mit Ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und meisten relativ leichter zu fliegen durch Ihre Stabiltätssensoren.
Flug- und Steuereigenschaften von Flugmodellen:
#Segelflugmodelle – einfacher Einstieg in den Modellflug, ein Flugmodell das immer fahrt benötigt und geruhsame Flugmanöver liebt – Spannweite ab 2200 mm
#Motorflugmodelle – einfacher Einstieg , fliegt sich einfach, ist abhängig von der Modellwahl – Anfänger ab 1500 mm Spannweite mit tragendem Profil
#Drohnenflugmodell – sehr einfach zu fliegen. Da diese Flugstabilisatoren haben sind aber eher Zweckmodelle
#Hubschrauberflugmodell – ähnliches Flugverhalten wie ein Segelflug- und Drohnenflugmodell
Anfängermodelle (Beispiele)
Ein preisgünstiges Beispiel, ein Indoor Flugmodell Multiplex BK FunnyCub Indoor Edition (79,99 Stand Dez.2018)
oder für draußen die üblichen Modellugmodelle, also fliegen im freien.
Brauche ich außer einer Fernsteuerung und einem Modell noch etwas?
Grundausstattung
Bisher wurdest Du informiert, was man auf dem Modellflugplatz oder in der Halle braucht, um ein Modell zu fliegen.
Dennoch benötigen Du noch weitere Dinge, wie z.B. Werkzeug, zusätzliche Akkus, Ladegerät und auch einige Materialien für Reparaturen haben ich noch nicht erwähnt.
Dies zähle ich zu der Grundausstattung.
Hierzu bieten die Fachgeschäfte und das Internet eine riesige Auswahl, auch hier benötigt man nicht alles – der nahe Baumarkt hat vieles.
Da weitere Materialien individuell sind und je nach Flugmodell variieren können, gehe ich hier nicht näher darauf ein. Gerne können wir im Gespräch das passende finden.
Muss ich jetzt in einen Verein eintreten?
Die Frage ob Einzelkämpfer oder Gemeinschaft, ist von jedem selbst zu wählen.
Prinzipiell braucht man zum Modellfliegen nicht Mitglied in einem Verein zu sein. Es ist aber dringend anzuraten. Ein Verein besser gesagt die Mitglieder des Vereins sind immer mit Rat und Tat bei Problemen behilflich, der Verein stellt ein für den Modellflug geeignetes Gelände zur Verfügung.
Ein Modellflugzeug ist kein Spielzeug!
Der einfache Weg zum Modellfliegen, einfach probieren
Zum Modellfliegen ist ein entsprechender Versicherungsschutz ist in jedem Fall nötig, ob nun im Verein oder auf der freien Wiese.
MFC Nauen e.V – www.mfcnauen.de.
Dein Besuch auf dem Modellfluggelände sollte nicht erfolglos sein, denn wir sind alle Hobbypiloten und fliegen in unserer Freien Zeit diese kann bei jedem eine andere Zeit sein.
Anmeldung wäre cool [Kontaktformular].
Ich wünsche viel Erfolg beim Modellfliegen!!
Wenn Du nach all den Fragen bis hierhin durchgehalten hast, kann man schon fast davon ausgehen, dass Du am Modellflug interessiert bist. Modellflug ist nicht viel teurerer als irgendein anderes Hobby, es liegt an Dir wie du damit umgehst. Auch nicht zu vergessen ist, dass die Einstiegskosten nicht unbedingt auf einmal anfallen, sondern über mehrere Monate verteilt werden könnten. Bei der Anschaffung weiterer Modelle kann man viele Komponenten wieder verwenden, so dass sich der Finanzielle Aufwand dann gegenüber dem ersten Modell reduziert.
Doch jetzt …
„Holm- und Rippenbruch“
Bist Du interessiert, melde Dich bei mir (Kontaktformular)
Meine weiteren Projekte und Angebote:
Jugend baut und fliegt, ein Baubericht Aufbau eines Elektro Telemaster von Grund auf….