Immer gerne vorgestellt und von den jüngsten Nachwuchs auf den Messen und Ausstellungen zusammengebaut wird der kleine Wurfgleiter, Spannweite 160 mm, aus 1,5mm und 3mm Balsaholz gefertigt. Neu in das Angebot zur Nachwuchsförderung habe ich das bewährte Wurfgleiter Projekt 5aus1 Brett, DMFV Download, welches von mir etwas abgewandelt wurde zum Zweck dies für einen Modellbaukurs „Gleiter“ zu nutzen.
ei beiden Gleiter Konzepten wird im Ursprung zum Ausgleich de Schwerpunkt „Gewichte“ aus Walzblei genommen, dies ist nicht mehr zeitgemäß und gesundheitliche bedenklich. Also wurden Materialien genutzt die vorrätig sind und jeder in der Werkstatt hat. Mithilfe des 3D Druckers wurden passende Klemmstücke gedruckt um immer gleichbleibende passende Gewicht für jeden Wurfgleiter zu haben.
1 Gleiter kleben – 1 Gleiter mitnehmen
Auf dem folgenden Bild ist der Messestand von den Brandenburger Kreativtagen zu sehen, der weitere Ablauf ist nach dem Bild erläutert.
Die Aktion kurz erklärt, 1 Gleiter kleben und 1 Gleiter mitnehmen
Es sind eine gewisse Anzahl bereits geklebte Gleiter vorhanden ohne Gewicht am Modell, der „Nachwuchs-Pilot“ klebt ein Modell in der Helling zusammen, nach Anleitung und Unterstützung. Im Anschluss erhält der angehende Wurfgleiter Pilot einen bereit „getrockneten“ Gleiter und der Schwerpunkt wird eingestellt mithilfe des Gewichts (klar ist bereits optimiert und fertig). Nun folgt der Erstflug, die Wurftechnik, kurz erklärt wie es geht und die Freude ist dem Nachwuchs und den Begleitern im Gesicht abzulesen. Ich erkläre immer das das Gewicht wie der Pilot ist, der ja auch angeschnallt werden möchte mit einem tropfen Weiß Leim geht das ganz gut. Es wird hier bewusst auf Sekundenkleber und Aktivator verzichtet, das gewisse Risiken bei den kleinsten Besuchern am Stand birgt. Die jüngsten waren teilweise erst 2 Jahre – die jüngsten haben das beste Gefühl das leichte Balsaholz nicht zu zerbröseln.

Modellbaukurs „Gleiter“
Die bekannten 5aus1 Brett Gleiter nutze ich für den Modellbaukurs „Gleiter“, im selbigen Prinzip und auf den selbigen Bau Brett Abmessungen werden 5 Gleiter komplett gefertigt in 2 Ebenen. Optimiert von anfertigen der Bauteile bis hin zum Gewicht nutze ich die Unterstützung des 3D Druckers, Konstruktionen, um gleichbleibendes Handling zu haben.

Aufbau des kleinen Wurfgleiters, hier ein Nur Flügelmodell, auf dem Papierdruck das mit einer Folie geschützt wird – ist für einen sich wiederholenden Vorgang zu aufwendig. Um es einfacher in der Handhabung und Wiederholbarkeit zu gestalten sollte eine Art Helling – modifiziertes Bau Brett her.

Auch die Zuschnitte der einzelne Bauteile mithilfe von Pappschablonen sind im Dauergebrauch nicht optimal. Es werden gedruckte Schablonen nummeriert verwendet. Einige davon können auch beim schleifen der Kontur genutzt werden.
Der Wurfgleiter „Tandem“ nimmt ordentlich Platz auf dem Bau Brett ein, verschachtelte Positionierung zum trocknen wurden gesucht.


Der erste Entwurf brachte das 4 Wurfgleiter auf dem üblichen Bau Brett 500*300 mm 4 Platz finden.
Ziel ist es jeder Kurs-Teilnehmer hat ein Bau Brett erhält und darauf „seine“ 5 Wurfgleiter aufbaut und dort trocknen.
Die Idee den 5. Wurfgleiter mit darauf zu positionieren, nahm ich die Eigenschaft des Wurfgleiter im Flug wahr, also wird in der zweiten Ebene „fliegend“ gebaut – geklebt.
Eine gewisse Reihenfolge beim auflegen der Bauteile, kleben der Wurfgleiter ist einzuhalten, damit alles passt.
Wenn alles positioniert ist, dann das Bau Brett beiseite gestellt werden zum trocknen.
Das Baubrett ist vollflächig mit Bügelfolie bespannt, die mit Autowachs – Politur die Trennschicht darstellt.


Fertiger Wurfgleiter mit montiertem Gewicht.
Wer Interesse an dem Bau Brett, den gedruckten Fixierungen oder nur den Druckdateien im STL-Format hat, kann diese gegen eine kleine Spende, in die Jugend Kasse des MFC Nauen e.V., per downloadlink erhalten.
Wurfgleiter 5in1
- Bau Brett Fixierungen – 2€
- Schablonen Bauteile – 2€
- Gewichte 1€
Wurfgleiter 160 mm
- Bau Brett Fixierungen – 2€
- Schablonen Bauteile – 2€
- Gewicht – 0,50€
Auch fertige Druckdaten im gCode für einen Ender 3 V2 können versendet werden.
